Webinar Notfall-und Intensivmedizin
 Webinar Notfall-und Intensivmedizin 

Outdoor Equipment

Thrakienlandschaft Hochgebirge 1031 mtr. "Strandscha" Bulgarien

 

Thrakien ist eine historische Region, die sich über Teile des heutigen Bulgariens, Griechenlands und der Türkei erstreckt. Die Landschaft Thrakien ist sehr vielfältig und bietet eine Mischung aus Gebirgen, Hügeln, fruchtbaren Tälern und Küstenlinien.

Im Norden finden sich die Ausläufer des Balkangebirges, während im Süden die sanften Hügel und fruchtbaren Ebenen dominieren. Die Region ist auch bekannt für ihre Flüsse, darunter die Mariza, die durch die Landschaft fließt und eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft spielt.

Die Küstenregionen Thrakien, insbesondere an der Ägäis, bieten malerische Strände und eine reiche maritime Flora und Fauna. Insgesamt ist die Landschaft Thrakien geprägt von einer harmonischen Verbindung zwischen Natur und Kultur, die sich in den zahlreichen historischen Stätten und Traditionen der Region widerspiegelt.

 

Die Thrakienlandschaft ist geprägt von einer beeindruckenden Vielfalt an natürlichen Gegebenheiten und einer reichen kulturellen Geschichte. Diese Region erstreckt sich über Teile des heutigen Bulgariens, Griechenlands und der Türkei und bietet eine Mischung aus Gebirgen, sanften Hügeln, fruchtbaren Tälern und malerischen Küstenlinien.

1. Gebirgen und Hügel: Im Norden finden sich die Ausläufer des Balkangebirges, während die Strandscha im Süden eine sanftere, bewaldete Landschaft bietet. Diese Gebirgen sind ideal für Wanderungen und bieten atemberaubende Ausblicke.

2. Flüsse: Die Region ist durchzogen von Flüssen, darunter die Mariza, die eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft spielt und die Landschaft prägt. Die Flüsse bieten auch Möglichkeiten für Wassersport und Erholung.

3. Küstenregionen: An der Ägäis bietet Thrakien malerische Strände und eine reiche maritime Flora und Fauna. Diese Küstenregionen sind beliebte Ziele für Touristen, die Sonne und Meer genießen möchten.

4. Agrarland: Die fruchtbaren Täler sind ideal für den Anbau von Obst, Gemüse und Wein. Die Landwirtschaft hat in der Region eine lange Tradition und trägt zur lokalen Kultur bei.

5. Kulturelle Stätten: Die Thrakienlandschaft ist auch reich an historischen Stätten, darunter antike Ruinen, Festungen und traditionelle Dörfer, die die Geschichte und Kultur der Region widerspiegeln.

Insgesamt ist die Thrakienlandschaft ein faszinierendes Zusammenspiel von Natur und Kultur, das sowohl für Naturliebhaber als auch für Geschichtsinteressierte viel zu bieten hat.

 

 

 

Trekking Store

 

Trekking Touren

Trekking Ausflug?

[OUTDOOR - ABENTEUER]

 

Ein Synonym für vielfältige Reiseerlebnise bei dem das Erkunden zu Fuß oder Trekkingrad mit leichem Gepäck und idealen Ausrüstungsequipment im Mittelpunkt steht..

 

 

Ein Trekking-Kurs ist eine großartige Möglichkeit, um die Fähigkeiten und das Wissen zu erwerben, die du für das Wandern und Trekking in der Natur benötigst. Solche Kurse können verschiedene Aspekte abdecken, darunter:

1. Ausrüstung und Vorbereitung: Du lernst, welche Ausrüstung für verschiedene Trekking-Touren notwendig ist, wie man sie richtig packt und welche Kleidung am besten geeignet ist.

2. Navigation: Viele Kurse beinhalten Schulungen zur Karten- und Kompassnutzung sowie zur GPS-Navigation, um sicherzustellen, dass du dich in der Natur orientieren kannst.

3. Sicherheit und Erste Hilfe: Ein wichtiger Bestandteil ist das Erlernen von Sicherheitsmaßnahmen und Erste-Hilfe-Techniken, um im Notfall gut vorbereitet zu sein.

4. Übernachtung in der Natur: Du erhältst Tipps zum Zeltaufbau, zur Auswahl von Übernachtungsplätzen und zum Umgang mit Feuer und Kochen im Freien.

5. Umweltschutz: Viele Kurse betonen die Bedeutung des respektvollen Umgangs mit der Natur und der Minimierung des ökologischen Fußabdrucks.

6. Praktische Übungen: Oft beinhalten diese Kurse auch praktische Wanderungen, bei denen du das Gelernte direkt anwenden kannst.

Wenn du an einem spezifischen Trekking-Kurs interessiert bist, kann ich dir helfen, Informationen zu finden oder dir Tipps geben, worauf du bei der Auswahl eines Kurses achten solltest!

 

 

Konditionelles walking und zwischenrasten.

NARUNGSVERSORGUNG AUTARK

WASSERAUFBEREITUNG

Wie versorge ich mich mit Nahrung?

 

Hat man eine geeignete Wildniswanderroute gefunden und erachtet diese als machbar, so geht es an die Vorbereitung: Welche Ausrüstung und Verpflegung ist notwendig, um mich in den Zeiträumen ohne Nachschubmöglichkeit komplett selbst zu versorgen?

Wie viel Nahrung ein Wildniswanderer braucht, hängt von der Routenführung (schwierig, kraftraubend = mehr Verbrauch) und dem persönlichen Kalorienbedarf ab. Um einen Richtwert zu erzielen, empfielt sich eine mit einer Tagesetappe vergleichbare Testtour zuhause, die ruhig etwas weiter und „anstrengender“ sein kann, um das weglose Wandern bestmöglich zu simulieren. Zu den dabei gesammelten Erfahrungswerten sollten nun weitere 20 Prozent hinzugerechnet werden, um eine gute Basis für die Versorgung auf Wildnistouren zu finden.

Bei Lebensmitteln gilt es – ebenso wie bei allen anderen Ausrüstungsgegenständen – auf ein möglichst gutes Gewichts-/Leistungsverhältnis zu achten. Für das kurzfristige energetische verlangen können Energieriegel Energieriegel, oder Trekking- Trockennahrung sowie lange haltbare, energiereiche Lebensmittel (z.B. Schokolade als Zugabe) in Frage. Bei guter Routenwahl ist Wasser ausreichend verfügbar und man kann es häufig nachfüllen (je nach Gegend unter der Verwendung von Zubehör SIEHE WASSERAUFBEREITUNG

 

Als eine der eminent wichtigsten Fragen?!

 

 Wie viel Essen brauche ich für eine Trekkingtour pro Tag?

·    Frühstück: 120-140 Gramm Müsli (Mischung mit 

      Zugaben wie Chia-Samen, Nüssen und

      Trockenfrüchten) mit Milchpulver und Instantkaffee

·    Vormittagssnack: ein halber Riegel (z.B. Oatsnack) und

      ein halber Landjäger (Wurst)

·    Mittag: Energieriegel (ca. 500 Kilokalorien)

·    Nachmittagssnack: ein halber Riegel (z.B. Oatsnack)

      und ein halber Landjäger

·    Abendessen: Trekkingnahrung (z.B. Nudeln

      Bolognese). Teilweise sogar Doppelportionen, vor

      allem Richtung Ende der Tour. Zwischen 650 und

      1.000 Kilokalorien).

·    Für die „Seele“: zwei Rippchen Schokolade und

      Trockenfrüchte (z.B. Äpfel) sowie Beef Jerky

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
www.trekkingabenteuer.com