Webinar Notfall-und Intensivmedizin
 Webinar Notfall-und Intensivmedizin 

Outdoor Equipment

Thrakienlandschaft Hochgebirge 1031 mtr. "Strandscha" Bulgarien

 

Thrakien ist eine historische Region, die sich über Teile des heutigen Bulgariens, Griechenlands und der Türkei erstreckt. Die Landschaft Thrakien ist sehr vielfältig und bietet eine Mischung aus Gebirgen, Hügeln, fruchtbaren Tälern und Küstenlinien.

Im Norden finden sich die Ausläufer des Balkangebirges, während im Süden die sanften Hügel und fruchtbaren Ebenen dominieren. Die Region ist auch bekannt für ihre Flüsse, darunter die Mariza, die durch die Landschaft fließt und eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft spielt.

Die Küstenregionen Thrakien, insbesondere an der Ägäis, bieten malerische Strände und eine reiche maritime Flora und Fauna. Insgesamt ist die Landschaft Thrakien geprägt von einer harmonischen Verbindung zwischen Natur und Kultur, die sich in den zahlreichen historischen Stätten und Traditionen der Region widerspiegelt.

 

Die Thrakienlandschaft ist geprägt von einer beeindruckenden Vielfalt an natürlichen Gegebenheiten und einer reichen kulturellen Geschichte. Diese Region erstreckt sich über Teile des heutigen Bulgariens, Griechenlands und der Türkei und bietet eine Mischung aus Gebirgen, sanften Hügeln, fruchtbaren Tälern und malerischen Küstenlinien.

1. Gebirgen und Hügel: Im Norden finden sich die Ausläufer des Balkangebirges, während die Strandscha im Süden eine sanftere, bewaldete Landschaft bietet. Diese Gebirgen sind ideal für Wanderungen und bieten atemberaubende Ausblicke.

2. Flüsse: Die Region ist durchzogen von Flüssen, darunter die Mariza, die eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft spielt und die Landschaft prägt. Die Flüsse bieten auch Möglichkeiten für Wassersport und Erholung.

3. Küstenregionen: An der Ägäis bietet Thrakien malerische Strände und eine reiche maritime Flora und Fauna. Diese Küstenregionen sind beliebte Ziele für Touristen, die Sonne und Meer genießen möchten.

4. Agrarland: Die fruchtbaren Täler sind ideal für den Anbau von Obst, Gemüse und Wein. Die Landwirtschaft hat in der Region eine lange Tradition und trägt zur lokalen Kultur bei.

5. Kulturelle Stätten: Die Thrakienlandschaft ist auch reich an historischen Stätten, darunter antike Ruinen, Festungen und traditionelle Dörfer, die die Geschichte und Kultur der Region widerspiegeln.

Insgesamt ist die Thrakienlandschaft ein faszinierendes Zusammenspiel von Natur und Kultur, das sowohl für Naturliebhaber als auch für Geschichtsinteressierte viel zu bieten hat.

 

 

 

Trekking Store

 

Säuren und Basen als unterschätzte Größen

Säure-Basen-Haushalt 

auf die Balance kommt es an!

 

 

Übersäuerung des Körpers wegen falscher Ernährung

 

Falsche und ungesunde Ernährung war schon immer Krankheitsursache Nummer Eins. Doch nie zuvor bestand unsere Ernährung in so hohem Maß aus Erzeugnissen aus tierischem Eiweiß (Fleisch und Milchprodukte), Auszugsmehl (helle Brot- und Backwaren), Konservierungsstoffen und künstlichen Geschmacksstoffen (Glutamat).  Auch vielfach industriell hergestellte und veredelte Produkte wie Industriezucker, kohlensäurehaltige Wasser & Limonaden, Fruchtsäfte, Süßigkeiten und Fertiggerichte, die quasi keinen Nährstoffgehalt mehr aufweisen, dem Körper aber wertvolle Energie rauben, sind auf unseren Speiseplänen ganz oben angesiedelt und gelten als starke Säurebildner.

Schlechtes Wasser, Alkohol, Kaffee, Nikotin, Lebensmittel-zusätze wie Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Geschmacks- verstärker wie Glutamat oder Süßstoffe wie Aspartam treiben die Übersäuerung des Körpers noch weiter an.

 

Funktion des Säure-Basen-Gleichgewichts

 

Das Säure-Basen-Gleichgewicht ist für den normalen Ablauf der Stoffwechselvorgänge erforderlich. Befinden sich Säure und Basen im Ungleichgewicht, kann es zu Änderungen der spezifischen pH-Werte kommen und der Körper muss Energie aufwenden, um das Säure-Basen-Gleichgewicht wieder herzustellen. Je stärker die Störung des Säure-Basen-Gleichgewichts ausgeprägt ist, desto eher werden schließlich die engen Grenzen des physiologischen pH-Bereichs überschritten und das System kann entgleisen.

Das Säure-Basen-Gleichgewicht in unserem Körper ist nicht als starres System zu sehen, sondern vielmehr als ein sich in ständiger Bewegung befindliches dynamisches Fließgleichgewicht. Die Hauptaufgabe besteht darin, möglichst stabile pH-Werte aufrecht zu erhalten. Zwar ändert sich laufend die Menge von Säure und Basen in unserem Körper, der pH-Wert in den verschiedenen Organen und Geweben sowie des Blutes bleibt jedoch innerhalb enger Grenzen nahezu konstant.

 

Der physiologische pH-Wert  " Potentia Hydrogenii " Maß für Säuregehalt einer Lösung, denn  jedes Organ bzw. jeder Stoff-wechselabschnitt hat dabei seinen eigenen, optimalen pH-Wert.

Der pH-Wert ist ein Maß für die Stärke der sauren bzw. basischen Wirkung einer wässrigen Lösung. Der Begriff leitet sich von „pondus Hydrogenii“ oder „potentia Hydrogenii“ (lat. pondus, n. = Gewicht; potentia, f. = Kraft; hydrogenium, n. = Wasserstoff) ab.

 

Die Einteilung für reines Wasser und verdünnte Lösungen bei 25 °C:

  • pH < 7 entspricht einer Lösung mit saurer Wirkung
  • pH = 7 entspricht einer neutralen Lösung
  • pH > 7 entspricht einer alkalischen Lösung (basische Wirkung)
  • Blutplasma pH 7,35 – 7,45
  • Magensaft pH 1,2 - 3
  • Galle pH 7,4-7,7
  • Urin pH 5-8
  • Speichel pH 6,8
  • Gelenksflüssigkeit pH 7,4-7,8

 

Der pH-Wert lässt sich im klinischen Alltag mithilfe einer Blutgasanalyse (BGA) sehr einfach und schnell bestimmen. Dies ist auch auch in der Notfallmedizin äußerst bedeutsam, da der pH-Wert des Blutes in vielen Fällen als wichtiger Hinweis auf bestimmte Krankheiten oder Störungen dient. Hierbei schaut der Arzt als Erstes, ob der pH-Wert höher oder niedriger ist als bei gesunden Menschen.

  • Fällt der pH-Wert im Blut unter 7,37, liegt eine Azidose vor.
  • Steigt der pH-Wert auf 7,45 oder höher, sprechen Ärzte von einer Alkalose.
basica.de

Fazit:

 

Die Zusammensetzung unserer Nahrung besteht aus mindestens 80% sauren und zu nur 20% basischen Nahrungsmitteln. Das Verhältnis sollte aber genau umge-kehrt sein! Zudem tragen Stress, Ärger, Ängste, Schlafdefizit und die viel- fach anzutreffende Mutation zum Stubenhocker zur Übersäuerung des Körpers bei.

 

"Der Feind in meinem Bauch"

 

Die schleichende Gift-Überladung zeigt sich als Folge dieser Krankheitsbilder:

  • Allergien
  • Arthrose
  • Cellulitis
  • Depressionen
  • Hautekzeme
  • Kopfschmerzen & Migräne
  • Schlafprobleme
  • Rheuma
  • Rückenschmerzen
  • Schlechte Blutwerte
  • Sodbrennen & Übersäuerung
 

Abhilfe und Regeneration erreichen Sie fast nur noch durch vollkommene Entgiftung Ihres Körpers unter ärztlicher Kontrolle.

 

Pathophysiologie

 

Körper-Übersäuerung hat drastische Folgen und führt zur chronischen Schädigung von Zellen und Organen

 

Die sauren Stoffwechselprodukte, die über Haut und Nieren nicht ausgeschieden werden können, lagert der Körper im Bindegewebe ab. Anfänglich äußert sich die zu hohe Säurelast in häufig aufkommender Müdigkeit und Energiemangel. Danach treten ziemlich rasch Beschwerden im Verdauungstrakt auf. Denn die Enzyme, die dort aktiv sind, finden nicht den richtigen pH-Wert vor, um voll funktionsfähig sein zu können. Häufig sind Reizdarm, Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Osteoporose, rheumatische Beschwerden und Erkrankungen des Bewegungsapparates sowie Hautleiden und Cellulitis Reaktionen auf eine zu hohe Säurebelastung.

Hält die Übersäuerung über Jahre an, entwickelt sie sich zu einer chronischen Übersäuerung, deren Folge schwerwiegende Erkrankungen sind, die durch heutige hochentwickelte Medikamente nicht geheilt, sondern nur unterdrückt werden.

 

Langzeitprobleme aufgrund akuter Körperübersäuerung

  1. Migräne Nervenerkrankungen

  2. Osteoporose Rheuma

  3. Schwangerschaftserkrankung

  4. Zahnprobleme

  5. Arthritis Arthrose
  6. Asthma

  7. Bandscheibenvorfall

  8. Bluthochdruck

  9. Diabetes

  10. Durchblutungsstörungen

  11. Erkrankungen des Magens

  12. Hauterkrankungen
  13. Herz-kreislauferkrankungen
  14. Ischias-Probleme
  15. Gicht
  16. Hämorrhoiden
  17. Krebs
  18. Lebererkrankungen
  19. Übergewicht (Adipositas)

 

eifel.de/ubersauerung 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
www.trekkingabenteuer.com