Bühnenbild
Als Bühenbildner gestalte ich den Bühnenraum, in welchem sich die Darstellung, das Spiel, entfaltet die visuelle Wirkung der Inszenierung.
In enger Zusammenarbeit mit Regisseur, Dramaturgie und Technik entstehen erste Entwürfe zum Bühnenbild, denen mitunter detaillierte Modelle folgen. Unter Berücksichtigung der technischen
Möglichkeiten und der verfügbaren Mittel (Kosten) wird das Bühnebild dann von Bühnentechnikern und Bühnenmalern umgesetzt.
Im laufe meiner Erfahrung sind zeichnerisches Vermögen, räumliche Vorstellungskraft, Farb- und Materialempfinden, Interesse an handwerklichen und funktionalen keine Fragestellungen so wie eine grundsätzliche Affinität zu Theater und Schauspiel für mich selbstverständlich.
Kostümierung
Der Einsatzbereich fokussiert sich auf Bühne und Film. In Zusammenarbeit mit Regisseuren, Bühnenblidnern/Szenografen und Maske entwerfen und entwickeln wir Kostümbildner – wie anders könnte es
sein? - die entsprechenden Bekleidungsstücke (Kostüme) für die Inszenierung eines Theaterstückes oder eines Filmes.
Phantasie, malerisches und zeichnerisches Vermögen, ein Emfinden für Farbe und Form sind ebenso meine grundlegenden sichtbaren Vorraussetzungen für meine berufliche Tätigkeit wie Kenntnisse der Kunst- und Kulturgeschichte so wie der Kostüm-, Stil- und Milieukunde.
Szenografie
Die Inszenierung im Raum und die Gestaltung bzw. Ausstattung der Szene in Bezug auf die Anwendung oder das Projekt/die Produktion sind das Aufgabenfeld von Szenografen.
Vielleicht lässt sich vereinfacht sagen, dass Szenografie eine Erweiterung des klassischen Bühnenbildes ist, im Einsatzfeld also über die Bühne (Theater) und den damit gegebenen Bezug zu den
darstellenden Künsten hinausgehen kann.