Webinar Notfall-und Intensivmedizin
 Webinar Notfall-und Intensivmedizin 

Outdoor Equipment

Thrakienlandschaft Hochgebirge 1031 mtr. "Strandscha" Bulgarien

 

Thrakien ist eine historische Region, die sich über Teile des heutigen Bulgariens, Griechenlands und der Türkei erstreckt. Die Landschaft Thrakien ist sehr vielfältig und bietet eine Mischung aus Gebirgen, Hügeln, fruchtbaren Tälern und Küstenlinien.

Im Norden finden sich die Ausläufer des Balkangebirges, während im Süden die sanften Hügel und fruchtbaren Ebenen dominieren. Die Region ist auch bekannt für ihre Flüsse, darunter die Mariza, die durch die Landschaft fließt und eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft spielt.

Die Küstenregionen Thrakien, insbesondere an der Ägäis, bieten malerische Strände und eine reiche maritime Flora und Fauna. Insgesamt ist die Landschaft Thrakien geprägt von einer harmonischen Verbindung zwischen Natur und Kultur, die sich in den zahlreichen historischen Stätten und Traditionen der Region widerspiegelt.

 

Die Thrakienlandschaft ist geprägt von einer beeindruckenden Vielfalt an natürlichen Gegebenheiten und einer reichen kulturellen Geschichte. Diese Region erstreckt sich über Teile des heutigen Bulgariens, Griechenlands und der Türkei und bietet eine Mischung aus Gebirgen, sanften Hügeln, fruchtbaren Tälern und malerischen Küstenlinien.

1. Gebirgen und Hügel: Im Norden finden sich die Ausläufer des Balkangebirges, während die Strandscha im Süden eine sanftere, bewaldete Landschaft bietet. Diese Gebirgen sind ideal für Wanderungen und bieten atemberaubende Ausblicke.

2. Flüsse: Die Region ist durchzogen von Flüssen, darunter die Mariza, die eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft spielt und die Landschaft prägt. Die Flüsse bieten auch Möglichkeiten für Wassersport und Erholung.

3. Küstenregionen: An der Ägäis bietet Thrakien malerische Strände und eine reiche maritime Flora und Fauna. Diese Küstenregionen sind beliebte Ziele für Touristen, die Sonne und Meer genießen möchten.

4. Agrarland: Die fruchtbaren Täler sind ideal für den Anbau von Obst, Gemüse und Wein. Die Landwirtschaft hat in der Region eine lange Tradition und trägt zur lokalen Kultur bei.

5. Kulturelle Stätten: Die Thrakienlandschaft ist auch reich an historischen Stätten, darunter antike Ruinen, Festungen und traditionelle Dörfer, die die Geschichte und Kultur der Region widerspiegeln.

Insgesamt ist die Thrakienlandschaft ein faszinierendes Zusammenspiel von Natur und Kultur, das sowohl für Naturliebhaber als auch für Geschichtsinteressierte viel zu bieten hat.

 

 

 

Trekking Store

 

Anästhesie "Künstliches Koma"

Induzierte Schlaf  Empfindlichkeit susceptible MHS

 

 

Die maligne Hyperthermie gilt als eine der gefährlichsten Komplikationen der Allgemeinanästhesie. Sie wird durch volatile (flüchtige Substanzen) Anästhetika und Succinylcholin ausgelöst und endet unbehandelt in 80% der Fälle tödlich.

 

Einleitung

 

Stille, nicht das gewohnte, unerträgliche Schreien des schmerzgepeinigten Patienten, herrschte am 16.10.1846 im Hörsaal des Massachusetts General Hospital.

Das sprachlose Auditorium war Zeuge einer Operation, die erstmals erfolgreich vor großem Publikum unter Narkose stattfand. William Morton hatte den Patienten Äther

inhalieren lassen, sodass dieser den Eingriff schmerzfrei und unbeschadet überstand. Die Verwendung von Äther als Anästhetikum, bereits zuvor erfolgreich von Crawford Williamson Long für Amputationen, Tumorentfernungen und Entbindungen eingesetzt, markierte eine Zeiten wende, denn mit Einführung der Anästhesie hatte die Ära der schmerzfreien Chirurgie begonnen

olatile Anästhetika-Springer/ Anaesthesist 2011 60:172–174 DOI10.
1007/s00101-011-1851-x Online publiziert: 
10. Februar 2011 © Springer-Verlag 2011

 

Maligne Hyperthermie

 

Die Maligne Hyperthermie (MH) ist eine latente Myopathie (Veränderung quergestreifter Muskulatur), der ein genetisch determinierter/ bestimmten Defekt der intrazellulären Kalziumhomöostase (Kalzium-Gleichgewicht in der Zelle) zugrunde liegt und die nach Gabe von bestimmten Medikamenten (Anästhetika, andere Triggersubstanzen/ Auslößer) zu einer hypermetabolen- Stoffwechselentgleisung d.h.(unphysiologischen erhöhten Stoffwecheslaktivität) führt. Die MH tritt unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Alter oder dem Geschlecht der Patienten auf.

Die Inzidenz der MH in Deutschland wurde auf 1 : 60 000 berechnet, geschätzt liegt die Inzidenz jedoch deutlich höher bei 1 : 10 000 - 1 : 20 000 .

 

  • Die Symptome präsentieren sich sehr variabel und reichen von moderaten Verlaufsformen mit geringer Ausprägung bis hin zur fulminanten (plötzlichen) MH-Krise. Klassische Anzeichen einer fulminanten MH-Krise in der Frühphase sind Tachykardie (Herzrasen), Hyperkapnie (Blutgas-Kohlenstoffdioxid-Überschuss), Hypoxämie (erniedrigter Blut-Sauerstoffgehalt und Masseterspasmen (Verkrampfter Kau-Skelettmuskel), 

 

  • In der Spätphase kommen Azidose (abgesenkte Blut ph -Wertigkeit), Hyperkaliämie (Kaliumüberschuss), Rhabdomyolyse (Gewebliche-Muskelfaser-Auflösung) und Hyperthermie (Körperliche-unphysiologische-Übererwärmung) hinzu.

 

 

Prävalenz/ Inzidenz

 

In der Diskussion um die optimale Narkoseführung während EKZ darf ein besonderer Aspekt volatiler Anästhetika (Inhalationsanästhetika) nicht außer Acht gelassen werden: Volatile Anästhetika können bedeutend mehr bewirken, als nur Schlaf zu induzieren.  Für die Anästhesie stellt die maligne Hyperthermie (MH) auch heute noch, knapp 50 Jahre nach Erstbeschreibung, ein bedrohliches Krankheitsbild dar.

KRDIOTECHNIK 1/2008

Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie der Universität Leipzig ist ein Referenzzentrum für die Diagnostik der Malignen Hyperthermie (MH). Betroffene Patienten und Familienangehörige werden nach den geltenden Standards der „European Malignant Hyperthermia Group“ hinsichtlich ihrer MH-Veranlagung untersucht und beraten.

 

 

Diagnostik der MH-Veranlagung

 

Die Indikation zur abklärenden Diagnostik besteht nach einem Narkosezwischenfall oder dem Verdacht auf das Vorliegen einer familiären Veranlagung. Patienten mit nachgewiesener Hyperthermieneigung (MH-susceptible MHS) werden über die Gefahren der Exposition mit Triggersubstanzen aufgeklärt und erhalten einen Anästhesieausweis mit entsprechender Warnung.

 

In-vitro-Kontraktur-Test

 

Der In-vitro-Kontraktur-Test (IVKT, IVCT) ist ein empfindliches und spezifisches Verfahren (Sensitivität 94 %, Spezifität 99 %) und stellt den Goldstandard der MH-Diagnostik dar.

Wikipedia.org

 

Zusammenfassung

 

Auch heute ist die Suche nach dem idealen Inhalationsanästhetikum nicht abgeschlossen. Günstige pharmakokinetische Eigenschaften, hohe hämodynamische Stabilität und niedrige Blut- Gas-Verteilungskoeffizienten sind wesentliche Merkmale bei der Forschung und Entwicklung intravenöse (venöser Zugang) und volatile (Inhalierbar) Anästhetika, um darüber hinaus für höher betagte Patienten einen risikoarmen, operativen Eingriff sicher zu stellen..

Druckversion | Sitemap
www.trekkingabenteuer.com