Webinar Notfall-und Intensivmedizin
 Webinar Notfall-und Intensivmedizin 

Outdoor Equipment

Thrakienlandschaft Hochgebirge 1031 mtr. "Strandscha" Bulgarien

 

Thrakien ist eine historische Region, die sich über Teile des heutigen Bulgariens, Griechenlands und der Türkei erstreckt. Die Landschaft Thrakien ist sehr vielfältig und bietet eine Mischung aus Gebirgen, Hügeln, fruchtbaren Tälern und Küstenlinien.

Im Norden finden sich die Ausläufer des Balkangebirges, während im Süden die sanften Hügel und fruchtbaren Ebenen dominieren. Die Region ist auch bekannt für ihre Flüsse, darunter die Mariza, die durch die Landschaft fließt und eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft spielt.

Die Küstenregionen Thrakien, insbesondere an der Ägäis, bieten malerische Strände und eine reiche maritime Flora und Fauna. Insgesamt ist die Landschaft Thrakien geprägt von einer harmonischen Verbindung zwischen Natur und Kultur, die sich in den zahlreichen historischen Stätten und Traditionen der Region widerspiegelt.

 

Die Thrakienlandschaft ist geprägt von einer beeindruckenden Vielfalt an natürlichen Gegebenheiten und einer reichen kulturellen Geschichte. Diese Region erstreckt sich über Teile des heutigen Bulgariens, Griechenlands und der Türkei und bietet eine Mischung aus Gebirgen, sanften Hügeln, fruchtbaren Tälern und malerischen Küstenlinien.

1. Gebirgen und Hügel: Im Norden finden sich die Ausläufer des Balkangebirges, während die Strandscha im Süden eine sanftere, bewaldete Landschaft bietet. Diese Gebirgen sind ideal für Wanderungen und bieten atemberaubende Ausblicke.

2. Flüsse: Die Region ist durchzogen von Flüssen, darunter die Mariza, die eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft spielt und die Landschaft prägt. Die Flüsse bieten auch Möglichkeiten für Wassersport und Erholung.

3. Küstenregionen: An der Ägäis bietet Thrakien malerische Strände und eine reiche maritime Flora und Fauna. Diese Küstenregionen sind beliebte Ziele für Touristen, die Sonne und Meer genießen möchten.

4. Agrarland: Die fruchtbaren Täler sind ideal für den Anbau von Obst, Gemüse und Wein. Die Landwirtschaft hat in der Region eine lange Tradition und trägt zur lokalen Kultur bei.

5. Kulturelle Stätten: Die Thrakienlandschaft ist auch reich an historischen Stätten, darunter antike Ruinen, Festungen und traditionelle Dörfer, die die Geschichte und Kultur der Region widerspiegeln.

Insgesamt ist die Thrakienlandschaft ein faszinierendes Zusammenspiel von Natur und Kultur, das sowohl für Naturliebhaber als auch für Geschichtsinteressierte viel zu bieten hat.

 

 

 

Trekking Store

 

SOS "Save Our Souls" Rettet unsere Seelen

Klar ist: in der Wildnis lauern Gefahren. Tiere, morsche Bäume, Wetterumschwünge oder Krankheiten.

Und wäre es nicht fantastisch, wenn du genau wüsstest, wie du dich verhalten musst, beispielsweise auch beim Wildpflanzen sammeln ohne Risiko.

Darum soll es heute gehen: Um die Gefahren im Wald und wie du ihnen aus dem Weg gehst.

1. Werkzeuge

Benutzt du dein Messer, deine Axt oder eine Säge, dann denke immer an den sicheren Umgang.

Egal, was du noch für wichtig hältst: Der sichere Umgang mit Werkzeugen ist essenziell und steht an erster Stelle.

Dazu gehören auch scharfe Messer und scharfe Äxte, denn mit stumpfen Klingen verletzt du dich viel häufiger. Einer der größten Mythen da draußen ist das stumpfe Messer sicherer sind als scharfe Messer.

 

Und bist du mit der Arbeit fertig, steckst du als Erstes dein Messer wieder in die Messerscheide. Das Gleiche gilt für Säge und Axt.

Unfälle passieren nicht durch Zufall. Meistens spielt die Unwissenheit über die erforderliche Sicherheit eine große Rolle.

In meinem Wildimpuls-Programm gehe ich auf die Sicherheit und den Umgang mit dem Messer, der Säge und der Axt detailliert ein.

 

 

2. Tiere

So schön die Tierwelt auch ist, so viel Gefahren beherbergt sie auch.

Es gibt nicht viele Tiere, die uns in Deutschland gefährlich werden können. Dennoch ist es wichtig zu wissen, wie du mit einem Wildschwein oder einem Wolf umgehst.

 

 

Aber nicht nur die großen Tiere können dir gefährlich werden, auch diese Minibiester von Zecken solltest du auf dem Schirm haben.

Hinzukommen noch verunreinigte Gewässer durch Kadaver oder Parasiten.

Allgemein solltest du tote Tiere nicht anfassen, denn dadurch können Bakterium oder Viren übertragen werden. 2017 breitet sich die Hasenpest (Tularämie) bei Bayreuth aus, 2020 im bayrischen Deggendorf. Auch der Vogelgrippevirus H5N8 kann durch das Anfassen von toten Vögeln übertragen werden.

Die Losung (Kot der Wildtiere) und Gewölle (ausgewürgten unverdaulichen Nahrungsreste) stellen genauso eine Bedrohung dar.

 

 

3. Totholz

Es gibt einige Dinge zu beachten, wenn du dein Camp aufbaust.

Ein wichtiger Punkt sind die "Witwenmacher". Das sind morsche dicke Äste, die nachts in dein Camp krachen und dich begraben.

Schaue also immer nach oben, wenn du deine Hängematte oder dein Zelt aufbaust. Was siehst du dort? Machen die Äste einen stabilen Eindruck?

Besonders bei Bäumen die leichte Holzarten haben, kracht es oft. Das sind zum Beispiel große Pappeln, Weiden oder Linden.

Dennoch solltest du auch bei Eichen und Buchen ein genaues Auge nach oben werfen.

 

 

4. Wetter

Die Natur hat so einige Überraschungen für uns parat. Besonders beim Wetter kann es recht heikel werden.

Regen

Starker Regen kann dich heftig überraschen. Bist du dann nicht vorbereitet, erwischt es dich nass.

Im Sommer ist das kein Problem, aber in den kalten Jahreszeiten fängst du schnell an zu frieren. Beachte auch, dass die Temperatur abfällt, wenn Regen eintritt.

Baue also dein Tarp oder Zelt früh genug auf und die Regenkleidung oder der Poncho sollte griffbereit im Rucksack sein.

Sonne

Intensive und dauerhafte Sonneneinstrahlung kann dir einen Sonnenstich verpassen. Schau dir also immer wieder nach schattigen Plätzen um und mache im Hochsommer genügend Pause.

Ein Tuch oder ein Hut sind gute Mittel, damit dein Kopf geschützt ist.

Gewitter

Ein Gewitter taucht meistens mit Blitzen zusammen auf. Und Blitze sind lebensgefährlich. Besonders, wenn du dich im freien Feld befindest und die höchste Stelle bist.

Flüchte also bei Gewitter am besten in einen Wald oder stell dich 3 bis 4 Meter neben einen hohen Strommast.

Ich habe alle Vorsichtsmaßnahmen in dem Ratgeber "Ist es gefährlich bei Gewitter zu zelten? Wie sich sicher verhalten?" zusammengefasst. Am besten liest diesen noch.

Wasser

Starke Regenschauer bringen meist auch viel Wasser mit sich. Aus kleinen Bächen können reißende Flüsse werden. Sturzfluten sind dann im Gebirge keine Seltenheit. Achte also darauf, wo du dein Camp aufschlägst.

Eis

Glatteis kann dir die Beine brechen. Zieh dir bei Glatteis die richtigen Schuhe an und laufe vorsichtiger.

Hagel

Die bis zu tennisballgroßen Eisbrocken haben eine enorme Durchschlagskraft und fordern sogar Todesopfer. Das größte gemessene Hagelkorn stürzte 1970 in Kansas herab, wog 766 Gramm und hatte einem Umfang von 19 Zentimetern.

 

Schnee

Bist du im Winter unterwegs, solltest du warme Kleidung tragen. Kälte setzt dir ansonsten dauerhaft stark zu.

Und wenn du in der kalten Jahreszeit draußen schläfst, dann musst du alles dafür tun, dass du warm bleibst im Zelt.

Hinzu kommen starke Schneefälle, die die Sicht einschränken und dich nicht mehr vorwärtskommen lassen. Wenn du Pech hast, schneist du ein. Such dir also frühzeitig einen Schutz vor starkem Schneefall.

P. S. Schau dir bitte vor jedem Ausflug den Wetterbericht an. Auch wenn er oft nicht stimmt, gibt er dir gute Anhaltspunkte.

Lesetipp: 8 Tipps, um im Winter besser zu wandern

Dunkelheit

In der Dunkelheit fällt alles doppelt so schwer. Noch schlimmer ist es, wenn du keine Lichtquelle, wie eine Taschenlampe, dabei hast. Achte in der Winterzeit darauf, dass es ab 15 Uhr bei uns in Deutschland dunkel wird. Eine Stirnlampe ist nicht groß und passt in jeden Rucksack.

 

5. Feuer

Am Lagerfeuer sitzen ist genial. Vielleicht noch ein Lied singen und gemeinsam den Abend genießen.

Doch ein Feuer ist auch immer eine potenzielle Gefahrenquelle.

In erster Linie erst mal für dich, weil du dich verbrennen kannst. Besonders dann, wenn noch heiße Flüssigkeiten, wie Wasser, im Spiel sind.

Aber auch deiner Umwelt kannst du massiv schaden, wenn du zum Beispiel einen Waldbrand entfachst.

Wusstest du, dass die meisten Menschen bei einem Brand nicht in erster Linie vom Feuer durch Verbrennung sterben, sondern durch eine Rauchvergiftung?

Achte also beim Feuermachen auf Folgendes:

  • Atme keinen Rauch ein.
  • Entzünde ein Feuer nur in gut gelüfteten Bereichen. Vermeide Feuer in Höhlen zu machen.
  • Schaue nach oben, ob dort entzündbare Materialien hängen.
  • Baue eine sichere Feuerstelle.
  • Besitze genug Löschwasser oder Sand/Erde zum Löschen.
  • Lass ein Feuer niemals unbeaufsichtigt.

 

6. Pflanzen

Kräuter sammeln macht Spaß und die Pflanzen aus dem Wald sind ökologisch angebaut und voller Vitamine.

Doch gibt es giftige Doppelgänger, die so stark wirken, dass du innerhalb einer Stunde stirbst.

Und glaub mir, das ist kein schöner Tod durch Atemlähmung.

Giftpflanzen gibt es auch in Deutschland und einige sind anderen essbaren Pflanzen zum Verwechseln ähnlich.

 

Nur Kenner, die sich damit schon lange beschäftigen, können diese Doppelgänger auseinanderhalten.

Ich empfehle jedem, der sich mit essbaren Pflanzen auseinandersetzen will, als Erstes die Giftpflanzen zu studieren.

Dafür habe ich einen Pocket Field Guide erstellt, den du hier findest. Lerne in dem Guide 11 lebensgefährliche Giftpflanzen kennen, die mit essbaren Wildpflanzen fast identisch sind und daher schnell verwechselt werden können.

Und falls du essbare Pflanzen in deinem Wald suchst, dann lege ich dir meinen ultimativen Ratgeber ans Herz "Essbare Pflanzen: diese Notnahrung findest du im Wald (Liste + Bilder)".

 

 

7. Federn

Bitte? Federn sollen gefährlich sein?

Genau. Das Risiko ist zwar gering, aber es besteht die Gefahr, dass man sich mit der Vogelgrippe ansteckt.

Und besonders für Kinder ist das Infektionsrisiko höher.

Kinder sollten nicht mit gefundenen Federn oder verschmutztem Sand durch Vögel spielen.

Das gilt natürlich nur für Risikogebiete und Federn stellen grundsätzlich erst mal keine Gefahr dar.

Der Vogelgrippevirus an der Hand selbst ist nicht gefährlich, aber sobald die Erreger in den Körper kommen, wird es heikel.

Händewaschen mit warmen Wasser und Seife ist hier die einfachste Form sich zu schützen.

Achtung: Die Viren werden auch durch Einatmen übertragen.

Lies hier mehr über die häufigsten Fragen zur Vogelgrippe.

 

8. Gelände

Auf meinen Ausflügen habe ich manchmal Kinder oder Erwachsene dabei, die fast noch nie tief im Wald waren.

Oft muss ich auf sie warten, weil sie mit dem Gelände nicht zurechtkommen. Stöcke, Steine, Dickicht oder weicher Waldboden machen ihnen zu schaffen.

Und das sind noch die kleineren Hindernissen.

 

 

Bei Geröll oder Sumpf voranzukommen wird noch schwieriger und sogar dann auch lebensgefährlich.

Achte also unbedingt aufs Gelände und wo du deine Füße hinbewegst.

 

9. Übermut

In der Schule bei dir gab es sicher immer wieder mal diesen einen Jungen voller Übermut, oder?

Ich kann mich jedenfalls noch gut an solche Typen erinnern, die meinten, Angst zu haben ist mädchenhaft. Daher waren das bei uns die Draufgänger.

Solche übermütigen Menschen machen aber in ihrem Leichtsinn oft Fehler und verletzen sich.

Diese Angeber, die sofort freihändig Fahrrad fahren konnten, waren dann auch die, die ohne Zähne Fahrrad gefahren sind.

Gewöhne dir also schnell ab, übermütig, draufgängerisch und angeberisch zu sein. Du machst dir damit keine Freunde und bringst zusätzlich auch noch dich und deine Gruppe in Gefahr.

 

10. Angst und Panik

In der Wildnis sind Angst und Panik NIEMALS gute Begleiter.

Ergebnisse sind oft Unfälle, wie verstauchte Knochen. Oder Unfälle durch Verletzungen mit Werkzeugen, wie Messer.

Merkst du Panik aufsteigen oder eine Situation macht dir Angst, dann schalte einen Gang zurück.

Stress ist meistens der Auslöser von Angst und Panik. Achte daher auf dein Stresslevel während deiner Tour. Lass dich nicht von anderen stressen, die vielleicht Dinge schon schneller können.

 

11. Allergien

Kennst du deinen Körper genau? Weißt du, wie er auf fremde Substanzen reagiert?

Ich kann mich an ein Camp vor Jahren erinnern, bei dem sich ein Mann komplett mit Mückenschutz eingesprüht hatte.

Als er jedoch am Lagerfeuer saß, rutschen seine Hosenbeine hoch. Die Knöchel an den Füßen waren nun frei für eine Mückeninvasion.

Nach wenigen Minuten hatte er unzählige Stiche.

Generell ist das kein Problem für deinen Körper, wenn du ihn kennst und es nicht zu viele Stiche sind. Aber der Mann war vorher noch nie intensiv im Wald und hatte keine Erfahrung.

Seine Knöchel schwollen nach einer halben Stunde an. Sein Körper reagierte auf die vielen Mückenstiche.

 

 

Am Ende konnte er fast nicht mehr laufen und es half nur noch eine Allergie-Tablette, um seinen Zustand zu verbessern.

Sorge also dafür, dass du immer ein passendes Antiallergikum in dein Erste-Hilfe-Set einpackst.

 

12. Wasser

Gefährlich kann Wasser werden, wenn du es unbehandelt aus der Natur trinkst.

In vielen Fällen wird zwar nichts passieren, aber auch hier solltest du niemals ein Risiko eingehen.

Unbehandeltes Wasser kann Viren und Bakterien enthalten, daher solltest du IMMER dein Wasser abkochen.

Ideal ist noch ein Wasserfilter vor dem Abkochen zu nutzen, um etwaige Schmutzpartikel zu entfernen.

 

Aber ein Wasserfilter kann NIEMALS Viren oder Bakterien zuverlässig filtern.

Dass du niemals in der Nähe von einer Stadt oder einer Industrieanlage Wasser trinken solltest, ist dir hoffentlich klar. Chemisch verunreinigtes Wasser reinigst du auch nicht mit Abkochen.

Lies dir zum Wasser meinen ultimativen Guide "Trinkwasser finden, sammeln, filtern und trinkbar machen" durch.

 

13. Orientierung

Stell dir vor du folgst einer Tierspur und bist voll im Rausch, dieser Spur zu folgen. Und auf einmal stehst du im Nirgendwo.

Mir ging es so vor einigen Jahren. Ich war Pilze sammeln mit meiner Familie und ich schnitt einen Weg ins Unterholz ein.

Pilze fand ich dort, aber meine Orientierung verlor ich.

 

Nirgends war der Weg zu entdecken, von dem ich kam. Ich merkte, wie sich Panik ausbreitete bei mir. Empfang mit dem Smartphone hatte ich auch nicht.

Ein Glück fand dich dann nach mehrere Anläufen doch noch den Weg zurück auf den Waldweg.

Aber ich kann dir sagen, dass mir in der Situation der A... richtig aufs Grundeis ging.

Daher meine Empfehlung: Nimm eine Karte und ein Kompass mit. Und prüfe immer den Empfang und den Akkustand deines Smartphones.

 

14. Jäger

Da Jäger in der Dämmerung am Morgen und am Abend jagen, solltest du hier besonders vorsichtig sein, wenn du im Wald schläfst.

Nicht immer ist ein Mensch im Unterholz bei Dunkelheit sofort unterscheidbar von einem Wildtier.

Aber nicht nur das, denn selbst ein Querschläger oder Abprallschuss können lebensgefährlich sein.

 

Mein Tipp: lege auf die dir bekannten Hochsitze und Unterstände der Jäger einen Zettel, dass du dich im Wald aufhältst oder sogar dort schläfst.

Damit riskierst du zwar eine Verwarnung, weil du ohne Genehmigung nicht einfach im Wald schlafen darfst, aber besser als ein Abpraller im Arm.

Druckversion | Sitemap
www.trekkingabenteuer.com